Unser Wasserschatz – Wir suchen Österreichs WasserGEMEINDE 2023!
Zeigen Sie uns, wie unser kostbares Wasser in Ihrer Gemeinde wertgeschätzt wird – sei es durch naturnahe Flüsse und Bäche, durch Trinkwasserbrunnen, Wanderwege zum Thema Wasser, Angebote zur Naherholung am Wasser oder andere Aktionen und Projekte, die auf den Wert unseres Wassers aufmerksam machen.
Österreichs Gemeinden und Städte engagieren sich vielfältig zum Thema Wasser. Die Kategorie WasserGEMEINDE widmet sich diesen wichtigen Aktivitäten im lokalen Bereich. Darunter fallen Aktivitäten zum Gewässerschutz, zur Erhaltung unserer Fluss- und Seenlandschaften oder Maßnahmen zur Renaturierung, zum Hochwasserschutz oder in der Siedlungswasserwirtschaft. Wichtige Beiträge sind kommunale Initiativen zur Bewusstseinsbildung für die lebensnotwendige Ressource Wasser und touristische Maßnahmen wie Themenwanderwege oder Erholungszonen am Wasser.
Der Neptun Staatspreis für Wasser 2023 wurde in der Kategorie WasserGEMEINDE in acht Bundesländern (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) ausgeschrieben. Alle Gemeinden und Städte konnten sowohl selbst einreichen, als auch von jeder und jedem interessierten Privatperson oder Vertreterin bzw. Vertreter einer Initiative, Schule, einem Tourismusverein oder Wasserverband etc. vorgeschlagen werden.
Was kann eingereicht werden?
Gesucht sind geplante oder umgesetzte Projekte, Initiativen, Maßnahmen oder Aktivitäten unter besonderer Berücksichtigung einiger aktueller Handlungsfelder:
- Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Nachhaltige Sicherung und Schutz der Ressource Wasser
- Hochwasser- und Gewässerschutz
- Freizeit, Erholung und Tourismus
Die gesamten Ausschreibungsunterlagen zu WasserGEMEINDE finden Sie unter diesem Link als PDF zum Download.
Wer kann einreichen?
Die Ausschreibung in dieser Kategorie richtet sich vor allem an:
- Bürgerinnen und Bürger die das Engagement einer Gemeinde oder Stadt in den teilnehmenden Bundesländern einreichen wollen
- Gemeinden und Städte der teilnehmenden Bundesländer
- Verbände und Vereine, NGOs
- Wasserversorgungsunternehmen und Abwasserentsorger
- Behörden und Institutionen, vor allem auf lokaler Ebene
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Bewertungskriterien und Einreichbedingungen
Bewertungskriterien sind unter anderem das Gesamtengagement einer Gemeinde/Stadt im Bereich Wasser, der kommunikationsbewusste Umgang, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, die Einbindung der Bevölkerung und die professionelle Aufbereitung.
Bitte lesen Sie sorgfältig die Ausschreibungsunterlagen, die auch Informationen zum Nutzungsrecht beinhalten. Diesen Bedingungen müssen Sie im Falle einer Teilnahme am Neptun Staatspreis für Wasser zustimmen.