Worum geht es beim Neptun Staatspreis für Wasser?
Der Neptun Staatspreis für Wasser ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte. Er wurde 1999 als Neptun Wasserpreis gegründet, um die Bedeutung der Ressource Wasser zu verdeutlichen – speziell in den Bereichen Leben, Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Für 2023 wird der Neptun Wasserpreis erstmals als Staatspreis ausgelobt.
Der Neptun Staatspreis für Wasser wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) getragen. Partner sind die Kommunalkredit Public Consulting, Stadt Wien – Wiener Wasser, die Privatbrauerei Zwettl und VERBUND. Die Gemeinde-Kategorie wird von den österreichischen Bundesländern unterstützt.
Die Einreichphase für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023 ist mittlerweile abgeschlossen. Wir bedanken uns im Namen aller Partnerinnen und Partner für über 560 Einreichungen!
Die drei Fachkategorien des Neptun Staatspreises für Wasser
Mit der Kategorie WasserBILDUNG zeichnet der Neptun Staatspreis für Wasser Initiativen, Projekte und Aktionen aus, die mit (Bewusstseins-)Bildung und Wissensvermittlung zum Schutz und zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen. Dazu zählen Projekte der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Wasserwirtschaft ebenso wie Schulaktionen zur Sensibilisierung im Umgang mit der Ressource Wasser oder kreative Ideen, um Wasser erlebbar zu machen.
Weitere Infos zu WasserBILDUNG finden Sie auf der Kategorieseite und die Ausschreibungsunterlagen zur Fachkategorie unter diesem Link als PDF zum Download.
Die Fachkategorie WasserFORSCHT bietet eine Plattform für Projekte aus den Bereichen Forschung & Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft, die sich mit dem Schutz der Ressource Wasser auseinandersetzen.
Weitere Infos zu WasserFORSCHT finden Sie auf der Kategorieseite und die Ausschreibungsunterlagen zur Fachkategorie unter diesem Link als PDF zum Download.
Mit der Kategorie WasserKREATIV gibt der Neptun Staatspreis für Wasser der Kunst zum Thema Wasser eine Bühne – und das gleich doppelt! Mit der regionalen Sonderauszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“ werden Kunstwerke mit Waldviertelbezug geehrt. Diese Sonderauszeichnung war zusätzlich mit 1.500 Euro Preisgeld dotiert. Die Auszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“ wird unabhängig von der Auswahl der Siegerprojekte in der Kategorie WasserKREATIV verliehen.
Weitere Infos zu WasserKREATIV finden Sie auf der Kategorieseite und die Ausschreibungsunterlagen zur Fachkategorie unter diesem Link als PDF zum Download.
Zusätzlich finden sie hier die Ausschreibungsunterlagen zur Sonderauszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“.
Neptun Staatspreis für Wasser - Hauptpreis
Der Hauptpreis ist mit weiteren 3.000 Euro dotiert. An der Wahl nehmen die neun nominierten Beiträge (jeweils die Top-3) aus den drei Fachkategorien teil. Die Ermittlung erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Online-Votings in den Wochen vor der Preisverleihung rund um den Weltwassertag 2023 (22. März).
2021 konnte der Naturpark Hochmoor Schrems mit der Sonderausstellung „MOOR – Vom Gatsch zum Klima“ den Neptun Hauptpreis gewinnen.
WasserGEMEINDE 2023
Der Neptun Staatspreis für Wasser 2023 stellt auch das Engagement von Österreichs Gemeinden und Städten für die Ressource Wasser wieder in den Mittelpunkt und sucht unter dem Motto „Unser Wasserschatz“ die WasserGEMEINDE 2023. Bewerben können sich sowohl die Gemeinden der teilnehmenden Bundesländer, es sind aber auch alle Bürgerinnen und Bürger oder Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Naturschutz, Tourismus usw. eingeladen, Gemeinden vorzuschlagen. Die besten Vorschläge (Bundesländer-Sieger) stellten sich im Jänner 2023 einem Online-Voting und einer Jury.
Weitere Infos zu WasserGEMEINDE finden Sie auf der Kategorieseite und die Ausschreibungsunterlagen zu WasserGEMEINDE unter diesem Link als PDF zum Download.
WasserWIEN
Die Publikumskategorie WasserWIEN ist ein Foto-, Bild- und Videowettbewerb. Er steht heuer unter dem Motto „150 Jahre Wiener Wasser“ stehen – ein Hoch auf die Errichtung der 1. Wiener Hochquellwasserleitung vor 150 Jahren und das kühle Nass, das daraus sprudelt. Ausgewählte Einreichungen stellen sich anschließend einem Online-Voting und die besten drei Beiträge werden mit insgesamt 3.000 Euro prämiert.
Weitere Infos zu WasserWIEN finden Sie auf der Kategorieseite und die Ausschreibungsunterlagen zu WasserWIEN unter diesem Link als PDF zum Download.
Wie läuft der Preis ab?
An wen richtet sich der Preis?
Die Zielgruppen der Kategorien des Neptun Staatspreises für Wasser reichen von Unternehmen, Verbänden, Vereinen, NGOs und Gemeinden über Schulen, sonstige Bildungseinrichtungen und Kunstschaffende bis zu Wissenschaft und Forschung. Auch Privatpersonen sind zur Teilnahme eingeladen. Diesen steht insbesondere die die Wiener Kategorie „WasserWIEN“ offen sowie die Möglichkeit eine Gemeinde in der österreichweite Kategorie „WasserGEMEINDE“ vorzuschlagen.